Zugang zu Moodle am SBBZ im Ried
AKTUELLE INFORMATION ZUR BEVORSTEHENDEN
SCHULSCHLIESSUNG AM 16. DEZEMBER 2020

Wichtige Infos zum Schuljahresbeginn am 14. September 2020
Liebe Eltern,
der Start des neuen Schuljahres 2020/2021 findet leider unter Pandemiebedingungen statt!
- Die Schulbusse fahren wieder wie vor der Schulschließung im März 2020 zu den gewohnten Zeiten. Die Maskenpflicht in den Bussen besteht weiterhin! Um eine Durchmischung der Lerngruppen zu vermeiden, dürfen die Schüler allerdings nur klassenweise das Schulhaus betreten.
- Es besteht weiterhin Maskenpflicht im Schulgebäude sowie nun auch auf dem Pausenhof. Ausgenommen sind die Klassenzimmer.
- Auch die Regelungen der Wege im Schulhaus (Eingang/Ausgang) haben weiterhin Gültigkeit.
- Die Pausen werden weiterhin individuell gestaltet, um eine Durchmischung der Lerngruppen zu vermeiden.
- Schülerinnen und Schüler, die Kontakt zu infizierten Personen hatten oder während der Ferien in Risikogebieten waren, haben eine zweiwöchige Quarantäne einzuhalten.
- Sollte Ihr Kind aufgrund von relevanten Vorerkrankungen den Unterricht nicht besuchen können, bitte ich Sie noch vor dem Schulstart, spätestens aber am ersten Schultag um eine entsprechende Mitteilung an die Klassenlehrkraft.
- Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer relevanten Vorerkrankung den Unterricht nicht besuchen können, haben Schulpflicht im Fernunterricht. Die Klassenlehrkraft des Kindes wird über unsere Moodle-Plattform oder in Absprache persönlich Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, welches verpflichtend zu bearbeiten ist.
Sollten Sie noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder an die Schulleitung (Herr Kammerlander und Frau Matuschyk) wenden.
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum im Ried
Im Schuljahr 2020/2021 besuchen 77 Schülerinnen und Schüler unser Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen. An unserer Schule arbeiten 8 SonderschullehrerInnen, 1 GHS-Lehrerin, 1 Fachlehrer, 2 Religionslehrkräfte sowie eine "Freie Mitarbeiterin" für die Soziale Gruppenarbeit für Mädchen und die Schreibwerkstatt. Außerdem sind wir Ausbildungsschule für das Seminar für Sonderpädagogik in Freiburg. An unserer Schule bieten wir Logotherapie und Ergotherapie an. Hierbei arbeiten wir mit der Logopädiepraxis Drzalik und der Ergotherapiepraxis Buss zusammen.
Damit auch die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 'Lernen' an der Gemeinschaftsschule Ottenheim von unseren sonderpädagogischen Kompetenzen profitieren können, arbeitet eine Sonderpädagogin im Rahmen der Unterstützung und Beratung an der Gemeinschaftsschule Ottenheim.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu uns. Gemeinsam haben sie aber alle, dass sie den Lern- und Arbeitsanforderungen an der Grundschule oder an der Hauptschule/Werkrealschule aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gerecht werden können. Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und die Lust am Lernen verloren. Deshalb ist es unsere allererste Aufgabe dieses verlorengegangene Vertrauen in die Schule wieder aufzubauen.
Unsere Förderschule bietet unseren Schülerinnen und Schülern deshalb einen Lernort, an welchem sie Vertrauen, Zuwendung und Anerkennung erfahren. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren Stärken und Ressourcen.
Ein Wechsel an eine Regelschule ist jederzeit möglich. Wenn Eltern diesen Wunsch äußern, erhalten sie eine Empfehlung unserer Schule, ob ein Wechsel an eine Regelschule aus Sicht der Förderschule sinnvoll ist. Die Entscheidung über einen Wechsel liegt aber alleine bei den Eltern.
Aber auch mit dem Förderschulabschluss stehen unseren Schulabgängern alle Möglichkeiten offen. Wir arbeiten im Rahmen einer Kooperation eng mit mit dem Christlichen Jugenddorf Offenburg zusammen. Dieses bietet eine Vielzahl an Berufsausbildungen für Jugendliche mit Förderschulabschluss an. Finanziert wird diese Ausbildung in der Regel von der Arbeitsagentur für Arbeit. Es ist jedoch auch jederzeit möglich mit dem Förderschulabschluss in eine Berufsausbildung in einem regulären Ausbildungsbetrieb einzusteigen.
Gäste sind an unserer Schule jederzeit willkommen!
"In jedem Neuanfang liegt der Zauber des Neuen und die Veränderung zum Guten hin!"
Klaus Kammerlander
Schulleiter